Es kann jeden treffen

Eine Sekunde, die das ganze Leben verändert.

Ein falscher Schritt. Ein Moment der Unachtsamkeit. Plötzlich querschnittsgelähmt.

Die Hauptursachen

Es kann jeden treffen. Gerade im täglichen Leben.

Jährlich erleiden laut Schätzung der WHO zwischen 250.000 und 500.000 Menschen eine traumatische Rückenmarksverletzung. Weltweit sichere Daten gibt es nicht. Je nach Region schwanken auch die Ursachen. Fakt ist, dass Unfälle im täglichen Leben die Hauptursache sind.

Verkehrsunfälle

Egal ob am Weg in die Arbeit oder nach Hause – Menschen, die im Straßenverkehr unterwegs sind, bewegen sich in der Haupt-Risikogruppe.

Stürze

Die vereiste Treppe. Der rutschige Gehsteig. Die Leiter zum Dachboden. Stürze sind die zweithäufigste Verletzungsursache.

Andere Ursachen

Auch Gewalttaten wie Stich- oder Schussverletzungen können zu Rückenmarksverletzungen führen.

Sport

Egal ob Reiten, Skifahren oder Mountainbike – Auch beim Sport kommt es zu Rückenmarksverletzungen.

Extremsport

Querschnittslähmungen sind in den seltensten Fällen die Folge von Extremsport.

Die Folgen

Viel mehr als nicht mehr gehen können

Nicht mehr gehen zu können, ist nur die Spitze des Eisberges. Nach einer Verletzung des Rückenmarks leiden die Betroffenen an einer Vielzahl von schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen.

Verletzungshöhe entscheidend

Je höher die Verletzung, desto schlimmer die Folgen

Die Ausfallserscheinungen nach einer Rückenmarksverletzung sind abhängig von der Schwere der Verletzung und der Höhe des betroffenen Rückenmarkssegments.

C1-C8 Zervikale Spinalnerven

Verletzung auf Höhe der Halswirbelsäule

Mögliche Folgen

  • Atemprobleme
  • Beeinträchtigung der Arm- und Handfunktion
  • Herz-Kreislauf-Probleme

T1-T12 Thorakale Spinalnerven

Verletzung auf Höhe der Brustwirbelsäule

Mögliche Folgen

  • Beeinträchtigung der Gehfunktion
  • Schwächung der Rumpfstabilität
  • Fehlregulation der Körpertemperatur

L1-L5 Lumbale Spinalnerven

Verletzung auf Höhe des Lendenwirbelsäule

Mögliche Folgen

  • Eingeschränkte Hüftmobilität
  • Eingeschränkte Beinfunktion
  • Eingeschränkte Fußfunktion

S1-S5 Sakrale Spinalnerven

Verletzung auf Höhe des Kreuzbeins

Mögliche Folgen

  • Eingeschränkte Blasenfunktion
  • Eingeschränkte Darmfunktion
  • Beeinträchtigung der Sexualfunktion

Was bedeuten diese Folgen im Alltag?

Der Rollstuhl als ständiger Begleiter

Die Spontanität wird weniger: Jeder Weg muss gut geplant sein und benötigt entsprechende Barrierefreiheit.

Ausbildung einer Funktionshand

Bei einer hohen Querschnittslähmung werden Sehnen und Bänder bewusst verkürzt, um eine sogenannte "Funktionshand" auszubilden.

Beanspruchte Atemorgane

Je nach Höhe des Querschnitts kann es zu Störungen der Atemfunktion kommen. Das gilt auch für das Abhusten von Sekret.

Stand der Wissenschaft

Die Frage ist nicht, ob effektive Behandlungen gefunden werden, sondern wann.

Auf dem Weg in klinische Studien

Insbesondere auf dem Gebiet der Grundlagen- und präklinischen Forschung konnte Wings for Life in den letzten Jahren zahlreiche vielversprechende Projekte unterstützen. Auch im nächsten großen Schritt, der klinischen Testung vielversprechender Ansätze, leistet Wings for Life einen bedeutenden Beitrag.

Eindrucksvolle Studie

Wieder gehen nach Elektrostimulation

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 2:11
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 2:11
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected
    • en (Main), selected
    „Der Weg zur Heilung ist wie ein riesiges Puzzle. Täglich kommt ein Teil dazu und das Bild wird klarer.“
    Mehr über die Forschung

    Betroffene erzählen

    Alle Artikel

    Stand der Wissenschaft

    Alle Artikel